
Menschenwürde respektieren.
Ein vielseitiger Beruf
In ambulanten Pflegediensten werden Patienten in ihren Wohnungen betreut. Die Gesundheits- und Pflegeassistenten können hier ihr „Rundum“-Wissen um das Haushaltsmanagement, die persönliche Ansprache und die Sorge um die Gesunderhaltung anwenden. Sie übernehmen eine Gruppe von Patienten, um sie während unterschiedlicher Arbeitszeiten „rund um die Uhr“ zu betreuen.
Bei der Arbeit im Alten- und Pflegeheim werden alte Menschen, die vielfach auch krank sind, betreut und versorgt. Das Pflegeteam, zu dem die Gesundheits- und Pflegeassistenten gehören, trägt für das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für die pflegerische Basisbetreuung Sorge. Die Heimbewohner werden tagsüber zu Freizeitangeboten eingeladen, um Spiele, Bastelarbeiten, Kochen und Backen, sportliche Übungen sowie Sing- und Tanzübungen gemeinsam zu gestalten.
In Krankenhäusern werden Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen betreut, bei denen die Gesundheits- und Pflegeassistenten individuelle Grundpflegeleistungen sowie Behandlungspflegeleistungen übernehmen. Eine wichtige Rolle besteht darin, den Patienten auf die Rückkehr in die eigene Wohnung vorzubereiten.
Darüber hinaus gibt es weitere Einsatzmöglichkeiten in Wohnpflegegemeinschaften, Tageskliniken und Tagespflegestätten.
Wir stimmen den theoretischen und fachpraktischen Unterricht mit der praktischen Ausbildung ab. Dabei arbeiten wir mit innovativen Lernmethoden und fördern teamorientiertes Handeln der angehenden Gesundheits- und Pflegeassistenten.